Hier finden Sie die wichtigsten Etappen in der Historie der KGA Am Feldweg. Wer einen schnellen Überblick wünscht, kann sich hier einen zweiseitigen Abriss der Geschichte der KGA Am Feldweg als PDF herunterladen.
2014: Auszeichnung zum Herbstfest des Bezirksverbandes - Die Kleingartenanlage "Am Feldweg e.V. erhält den "Ehrenpreis des Bezirksbürgermeisters von Berlin-Pankow".
2011: Die KGA begeht den 30. Jahrestag ihrer Gründung - Das Jahr steht ganz im Zeichen des 30. Jahrestages der Gründung der Kleingartenanlage im Jahr 1981. Der Kleingartenverein wird ausgezeichnet und die beliebte Festschrift wird aktualisiert und neu aufgelegt.
2010: Wir bauen uns ein Vereinshaus - Das Vereinshaus wird feierlich eröffnet, der Vorstand wird neu gewählt.
2008 – 2009: Wir bauen uns ein Vereinshaus - Die beiden Jahre stehen im Zeichen vielfältiger Aktivitäten beim weiteren Ausbau des Vereinszentrums, dessen Fertigstellung für 2010 geplant ist.
2007: Die Vereinsgründung - Die Jahreshaupt- und Mitgliederversammlung am 5. Mai im Haus der Kleingärtner beim BV beschließt die Vereinsgründung und beauftragt den Vorstand, die erforderlichen Schritte einzuleiten.
2006: Das 25-jährige Gründungs-Jubiläum - Die Kleingartenanlage "Am Feldweg e.V." begeht ihr 25 jähriges Gründungsjubiläum. Es wird sogar eine Festschrift herausgegeben, an der sich so mancher Gartenfreund mit einer Andekdote oder einem Gedicht beteiligt.
2005: Es wird nicht nur gearbeitet - Zum vierten mal wird ein Skatturnier im Vereinshaus der Nachbarkolonie "Gartenvörde" ausgetragen. Die Kleingartenanlage "Am Feldweg e.V." bekommt eine verdiente Auszeichung.
2004: Endlich schlaglochfreie Anfahrt - Nachdem bereits 2002 die Haupteingänge zur Anlage neu gestaltet worden waren und verschließbare Tore erhalten hatten, wird nun auch die Zufahrt zur Anlage perfektioniert.
2001: Wir feiern 20. Geburtstag - Unsere Kleingartenanlage begeht den 20. Jahrestag ihrer Gründung. Im Vereinshaus der Nachbarkolonie “Gartenvörde” wird gefeiert.
1995 – 1998: Bestandsschutz, Bundeskleingartengesetz und mehr Strom - Mit dem Bestandsschutz der Kleingartenanlage kommen Sicherheit und Verpflichtungen auf die Pächter zu.
1991 Die Wendezeit - Zum 10jährigen Bestehen kommen gravierende Änderungen in die Berliner Kleingartenszene zu.
1985 – 1987: Die Mühen der Ebene - Damit die Kleingartenanlage wachsen kann, müssen sich die Bewirtschafter verpflichten, sich an den entstehenden Kosten zu beteiligen. Erst nach der Wende wird die Anlage mit Strom versorgt.
1982: Reger Baubetrieb - Es herrscht reger Baubetrieb. Bungalow für Bungalow, Laube für Laube werden errichtet, Hecken gesetzt und Beete angelegt.
1981: Die Kleingartenanlage wird erschlossen - Am 1. Juni 1981 beginnen die Erschließungsarbeiten. 62 künftige Kleingärtner und ihre Familien gehen ans Werk, um der Ackerfläche Gartenland abzugewinnen.
1980: Geburtsjahr der Kleingartenanlage - 4 Berliner Betriebe schließen sich zu DDR Zeiten zusammen, um ihren Arbeitern Land für eine Kleingartenanlage zur Verfügung zu stellen.